Das Projekt untersucht die Zukunft von Notunterkünften und beleuchtet die Geschichte des Wiener Platzes als Ort der Zuflucht und der Chrom(VI)-Kontamination. Wie bereiten wir uns auf zukünftige Notsituationen vor? Entlang dieser Fragestellung entsteht ein interaktives Kunstwerk, begleitet von einem kreativen Programm für Jung und Alt.
Was ist notwendig, um das Überleben der Gesellschaft zu sichern?
Shelter Workshop: „Denken durch Machen”
22.-25.04, 10:00-14:00
Nicolas Panelli lädt die Teilnehmer ein, sich praktisch mit dem Bau primitiver Unterkünfte auseinanderzusetzen und alternative Baumethoden zu erkunden, um kreativ über Architektur nachzudenken.
Der Workshop lädt dazu ein, Lösungen für aktuelle Notsituationen zu entwickeln, indem wir einen Paradigmenwechsel von einem vertikalen zu einem horizontalen Ansatz anstreben. Während vertikale Forschung zu Kolonisierungsversuchen und dem Bau unterirdischer Bunker führt, zielt eine horizontale Herangehensweise auf die Schaffung regenerativer Siedlungen ab, die im Einklang mit der Umwelt stehen.
Ausgehend von der Nutzung von Abfallmaterialien starten wir einen Landschaftstransformationsprozess, der das Wohnen, die Nahrungsmittelproduktion, Land‐ und Wassermanagement sowie die Klimakrise miteinander verknüpft. Gemeinsam werden wir mit gefundenen Materialien arbeiten, um unsere Ideen in einem körperlichen Denkprozess zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Post-Shelter
Temporary Artwork on Wiener Platz
27. April - 21. Juni
Wie bereiten wir uns auf zukünftige Notfälle vor? Die Antwort wird in Form eines interaktiven Kunstwerks am Wiener Platz präsentiert, begleitet von kreativen Wettbewerben für Jung und Alt. Das Kunstwerk, das sich auf den ehemaligen Namen des Platzes, Postplatz, bezieht, wirft einen Blick auf die Geschichte des Ortes, an dem vergangene Ereignisse soziale Gruppen gespalten haben. Die Künstler gehen diese historischen Spaltungen mit einer interaktiven Unterkunftsskulptur an, die die Menschen einlädt, ihre Ideen, Zeichnungen und Erinnerungen zu teilen, um Gemeinschaft und Verbindung zu fördern.
Finding the Wild wird während der Eröffnungsveranstaltung vor Ort sein, um das Wettbewerbs-material zu verteilen. Kommen Sie gerne vorbei, um das Künstlerduo zu treffen und mehr über die Wettbewerbe zu erfahren.
Regenfang
01.05.-31.05, an regnerischen Tagen
Das Künstlerduo SUPER VIVAZ zeigt auf humorvolle Weise den Versuch, Regentropfen einzufangen und sie am Abfließen zu hindern. Dabei nutzen sie zweckentfremdete Alltagsgegenstände: Ein Regenschirm wird in einen Trichter verwandelt, ein Staubsauger saugt die wertvollen Tropfen vom Boden, bevor sie im Gulli verschwinden können.
Diese Performance weist auf den fortschreitenden Klimawandel und die damit einhergehende Knappheit an Wasser hin. Wasser wird auch in unseren Breiten zunehmend zu einem kostbaren Gut. Unser derzeit verschwenderischer Umgang damit muss überdacht werden, und es gilt, neue Strategien zu entwickeln, um den Niederschlag zu bewahren und die Grundwasservorkommen zu stärken. Eine poröse Stadt mit entsiegelten Flächen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mit ihren skurrilen Interventionen auf dem Wilhelmsplatz macht das Künstlerduo auf humorvolle Weise auf dieses Thema aufmerksam, in der Hoffnung, dass im großen Maßstab die notwendigen Maßnahmen getroffen werden, damit auch in Zukunft ausreichend Wasser für alle zur Verfügung steht.
Der Tisch x Nogake
21.06, 12:00-15:00
Das Abschluss-Event des Post-Shelter Projekts, das eine interaktive Kochperformance von Shinroku Shimokawa, die Transformation des öffentlichen Kunstwerks und die Bekanntgabe der Wettbewerbspreisträger umfasst.
Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts gestalten Finding the Wild ihre Skulptur physisch um und verleihen ihr eine neue Form. An dieser neuen Skulptur werden die Ergebnisse der Wettbewerbe „Unter den Tisch fallen lassen“ und „Not-Rezept“ präsentiert und die Gewinner bekannt gegeben. Gleichzeitig wird Shinroku Shimokawa seine mobile Küche „Nogake“ installieren. Im Japanischen bedeutet „Nogake“ das Zubereiten und Essen von im Freien gesammelten Dingen und dabei das Genießen der Natur. Bei dieser künstlerischen Veranstaltung werden saisonale Pflanzen aus Feuerbach und Umgebung, wie Giersch oder Brennnesseln, gekocht, um die Aufmerksamkeit auf essbare Wildpflanzen zu lenken, die in Kriegszeiten von Menschen zubereitet wurden.
Die Veranstaltung beleuchtet die Rolle von Nahrung, Schutz und Sicherheit aus der Perspektive der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wiener Platzes. Kommen Sie gerne vorbei und nehmen Sie teil.
Die Auseinandersetzung mit dem Wiener Platz ist tief in seiner Geschichte verankert – von der Bombardierung der Schoch-Metallfabrik im Jahr 1944 und der daraus resultierenden Chrom-VI-Kontamination bis hin zur Bodensanierung und der aktuellen Transformation des Areals in ein neues Wohnviertel. Diese vielschichtige Vergangenheit lädt dazu ein, sich generationsübergreifend mit Fragen nach Schutz, Sicherheit und Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Unsere Initiative möchte einen Raum schaffen, in dem unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden und Menschen eingeladen sind, ihre Gedanken, Erinnerungen und Visionen einzubringen.
Wir laden alle herzlich ein, ihre Gedanken und Geschichten mit uns zu teilen – durch einen Einwurf in den Briefkasten. Was bedeutet Schutz? Für diesen Ort? Für uns alle? Hast du eine Erinnerung an den Wiener Platz? Wirf sie in den Briefkasten – vielleicht wird dein Beitrag in unserer kommenden Publikation zum Projekt veröffentlicht.
Mach deine Stimme zu einem Teil der kollektiven Erinnerung, die wir gemeinsam gestalten.
Kunstwettbewerb
Unter den Tisch fallen lassen
Deadline: 31.05.2025, 23:59
1. Preis: 300 € // 2. Preis: 200 € // 3. Preis: 100 €
Du bist 21 Jahre alt oder jünger und hast eine Ungerechtigkeit oder ein Versäumnis im Kopf, das dich schon immer beschäftigt hat? Etwas, das oft übersehen wird, aber trotzdem Einfluss auf deine Zukunft hat? Dies ist deine Gelegenheit, deine Gedanken und Bedenken durch Kunst zu äußern! Der Wettbewerb sucht nach kreativen und ausdrucksstarken Beiträgen, die Themen ansprechen, die wichtig sind, aber nicht genug diskutiert werden.
Die besten Einsendungen, die die Anforderungen erfüllen, werden nicht nur in einer Publikation veröffentlicht, sondern auch bei der Abschlussveranstaltung unseres künstlerischen Forschungsprojekts „Der Tisch x Nogake“ am 21. Juni präsentiert. Bei der Veranstaltung werden auch die Gewinner bekannt gegeben.
So kannst du teilnehmen:
-
Zeichne auf der Rückseite des Arbeitsblatts ein Bild, das ein Thema darstellt, das deiner Meinung nach unter den Teppich gekehrt wurde.
-
Gebe deiner Zeichnung einen Titel und füge eine kurze Beschreibung des Problems sowie deine Kontaktdaten hinzu. Wenn du unter 18 bist, muss die Einreichung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten unterschrieben werden.
- Werfe das Arbeitsblatt bis spätestens 31. Mai 2025 bei Post-Shelter vor dem Bahnhof Feuerbach.
Link zur druckbaren Datei:
https://freight.cargo.site/m/S2292475133620195700554
587412557/PSP_Kunstwettbewerb.pdf
Schreibwettbewerb
Not-Rezept
Deadline: 31.05.2025, 23:59
Teilnahme am Not-Rezept-Wettbewerb für alle ab 60 Jahren – hast du ein Rezept, das aus wenigen, gesammelten Zutaten oder Abfällen besteht? Ein Gericht, das du selbst entwickelt hast oder das von Generation zu Generation weitergegeben wurde? Dies ist deine Chance, deine kulinarische Weisheit mit anderen zu teilen!
Der Wettbewerb sucht nach Rezepten, die selbstgesammelte Zutaten nutzen und eine Geschichte dazu erzählen. Deine Kreation könnte live bei unserem Abschluss-Event „Der Tisch x Nogake“ am 21. Juni am Wiener Platz in Feuerbach zubereitet werden! Außerdem werden die besten Rezepte in einer speziellen Veröffentlichung vorgestellt.
Zu gewinnen gibt es 3 Preise à 50 € für die besten drei Einsendungen!
So kannst du teilnehmen:
-
Schreibe dein Rezept auf die Rückseite dieses Blattes. Illustrationen sind gerne gesehen.
-
Gib deinem Rezept einen Titel, füge eine Notiz hinzu, wenn du möchtest, und gib deine Kontaktdaten an, damit wir dich im Falle eines Gewinns erreichen können.
- Werfe dieses Blatt bis spätestens 31. Mai 2025 bei Post-Shelter vor dem Feuerbacher Bahnhof ein.
Link zur druckbaren Datei:
https://freight.cargo.site/m/N229248012844508853888
9878476877/PSP_Schreibwettbewerb.pdf